Die freie Natur reinigt sich feucht oder nass mit Wasser in Form von Regen, Schnee, Tau und Nebel.
Auch wir nehmen bei Reinigungsarbeiten (fast) immer Wasser zu Hilfe.
Wir reinigen unsere Kleidung, unser Geschirr und auch uns selbst mit Wasser.
Nun stelle ich Dir eine Frage: „Wie hast Du bisher Deine Wohnräume gereinigt?“
„Mit Besen und Staubsauger“ werden die meisten Menschen darauf antworten.
Und genau hier haben wir ein Problem: Nicht nur beim Kehren, sondern auch beim Staubsaugen wird Staub aufgewirbelt.
Dieser Staub senkt sich dann auf alle Möbel ab und es muss viel Staub gewischt werden.
Wie funktioniert ein Staubsauger: Meistens mit Papierfilter. Diese sind durchlässige, poröse Beutel. Durchlässig deshalb, weil die eingesaugte Luft wieder raus muss.
Staub verstopft die Poren des Beutels und Luftstrom und Leistung lassen mit der Zeit nach. In den Beuteln beginnen Schimmel- und Verwesungsprozesse.
Der Motor wärmt den eingesaugten Müll auch noch auf und es beginnt zu stinken. Zusammengefasst: Der Betrieb ist unhygienisch, weil wir beim Raumreinigen nicht auf die Natur hören. Alles was wir benötigen ist ein Raumreinigungssystem das mit Wasser funktioniert, denn Wasser bindet den gesamten Feinstaub.
Dieser wird somit nicht wieder an die Raumluft abgegeben.
Der Müll aller gebrauchten Staubsaugerbeutel eines Jahres aus allen Haushalten in Österreich würde einen Güterzug von ca. 700 km Länge ergeben.
Kürze diesen Güterzug und hinterlasse somit einen grünen Fußabdruck.
Wie Du das anstellst, erkläre ich Dir gerne in einem persönlichen Gespräch.